

Mo-Fr: 08:30-12:30 Uhr
Mo u. Do: 15:00-17:30 Uhr
Di: 15:00-19:00 Uhr
Die Praxis wurde 1998 von mir in Bad Soden am Taunus gegründet und wird seit dem 1. Oktober 2017 als reine Privatpraxis geführt. Schwerpunkt ist die Lungen- und Bronchialheilkunde in Verbindung mit Schlafmedizin und Allergologie.
Die Philosophie einer ganzheitlichen und partnerschaftlichen Medizin ist das Leitmotiv dieser Praxis. Die Integration naturheilkundlicher und schulmedizinischer Verfahren war mir stets ein wichtiges Anliegen. Die Anleitung zu eigenständigem Gesundheits-Management soll dabei einen großen Raum bekommen.
Um gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern und persönliche Gesundheitsrisiken zu erkennen bieten wir u.a. einen gründlichen Gesundheits-Check als Prävention an.
In meiner ärztlichen Tätigkeit war es immer mein Bestreben optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen, manchmal unter Hinzuziehung unüblicher Methoden und stets in Kooperation mit Hausärzten und einem Netz von Experten.
Diagnosen zu stellen begreife ich nicht nur als Grundlage für therapeutisches Vorgehen, sondern auch als Chance für den Patienten Einsichten zu gewinnen über die eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Ein Besonderes Anliegen ist uns deshalb eine an den Fakten orientierte Aufklärung und Fallbeurteilung.
Schlafstörungen sind ein Stressfaktor und haben Auswirkungen auf Nerven, Atmung, Kreislauf und Immunsystem. Mit unserem ambulanten Schlaflabor möchten wir helfen, wieder einen gesunden Schlaf herzustellen und dabei auch für komplexe Störungen Lösungen anbieten.
Entwicklungen
Zwei Mütter mit Kindern im Vorschulalter im Team haben die Praxis zu einem Arbeitsplatz gemacht, der eine gute Integration von Beruf und Familie ermöglicht.
Über die Jahre haben zahlreiche Medizinische Fachangestellte erfolgreich ihre Berufsausbildung in der Praxis absolviert. Für das intensive Engagement in der Ausbildung wurde der Praxis von der Landesärztekammer Hessen eine Ehrungs-Urkunde ausgestellt. Auch in Zukunft wird die Ausbildung ein Bestandteil des Praxis-Konzepts sein und so künftigen medizinischen Fachangestellten das Knowhow einer internistisch-pneumologischen Praxis vermitteln.
Wir sind voll für Sie da!
Noch nie gab es so viele Möglichkeiten sich in öffentlichen Medien wie Internet, Fernsehen und Literatur über Gesundheit zu informieren. Dazu leistet auch unsere Webseite einen Beitrag. Nutzen Sie deshalb unsere Webseite, nicht nur um sich über das Spektrum der Praxis vor und nach Ihrem Besuch zu informieren sondern auch für Informationen rund um die Lungengesundheit! Sie können sich Merkblätter und von mir verfasste Zeitschriften-Artikel herunterladen sowie aktuelle Statements in meinem Blog lesen. Rufen Sie uns an oder schicken Sie eine Mail, wenn Sie Fragen haben!
Wir untersuchen und behandeln auch Kinder und Kleinkinder mit Lungen- und Bronchial- oder Allergie-Problemen.
Dr. med. Volker Brauner
Nach Abschluss des Studiums der Humanmedizin in Berlin und in Freiburg i.Br. im Jahre 1985 hat Dr. Brauner die weitere Ausbildung in der Schweiz, u.a. in der Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang, dem Kantonsspital Basel und der Lungenfachklinik Barmelweid absolviert. Wissenschaftlich war er ein Jahr als Postdoc in der präklinischen Forschung auf den Gebieten kardiovaskulärer und pneumologischer Pharmakologie bei der Sandoz-AG in Basel tätig. Die medizinische Doktorwürde erlangte er an der Universitäts-Kinderklinik Freiburg i.Br. zum Thema Hämolytisch-urämisches Syndrom. Vor und während des Studiums Ausbildung und Tätigkeit in der Krankenpflege.
Vor seiner Niederlassung in eigener Praxis 1998 war er Chefarzt einer pneumologischen Rehabilitationsklinik in Bad Soden am Taunus. Neben der Klinikleitung hatte er die stellvertretende Leitung des ersten Schlaflabors im Rhein-Main-Gebiet inne, woraus sich der schlafmedizinische Schwerpunkt der heutigen Praxis entwickelte. Die Erlangung einer zweiten Facharzt-Bezeichnung als Arzt für physikalische und rehabilitative Medizin ergab sich aus der langjährigen Tätigkeit in der Rehabilitationsmedizin. Als Zusatzbezeichnungen erwarb Dr. Brauner die Allergologie und Umweltmedizin.
Akupunktur und Naturheilverfahren hatte er bereits als Student in Kursen der deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur und der Naturheilkundlichen Gesellschaften in Freudenstadt und Baden-Baden studiert. Nach der Facharztausbildung hat er diesen Faden wieder aufgegriffen und bildet sich auf diesen Gebieten regelmäßig weiter.
Im Zuge dessen hat Dr. Brauner im Lauf der Jahre u.a.eine Ausbildung zum Taiji- und Qigong-Lehrer nach der Yang-Stil-Tradition absolviert und sich in Verfahren der klassisch-chinesischen Medizin weitergebildet. Teil davon ist das B-Diplom der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur sowie die Stems-and Branches-Akupunktur von Joan Duveen.
2009 hat er zusammen mit seinem Taiji-Lehrer Meister Frieder Anders das Buch "Taiji, Atemenergetik und Biomechanik" publiziert. Artikel zur naturheilkundlichen Therapie von Allergien Schlafstörungen und Bronchialerkrankungen sind in der Zeitschrift "Der Naturarzt" erschienen.
Qualifikation ist ein permanenter Lernprozess! Das Lernen von persönlichen Lehrern ist neben der theoretischen Ausbildung ebenso wichtig für die eigene Weiterentwicklung als heilkundiger Mensch. Die Nennung der Namen wichtiger persönlicher Lehrer auch aus dem nicht-medizinischen Bereich soll deshalb eine Referenz sein für den persönlichen Ausbildungsweg.
Innere Medizin/Pneumologie
Prof. Roland Keller, Aarau, Schweiz; Prof. Christian Virchow sen., Davos-Wolfgang, Schweiz; Prof. Lutz Block, Wien;
Naturheilverfahren/Homöopathie
Dr. Gustav Nolte, Freiburg i.Br.; Dr. Martin Stübler, Augsburg; Dr. Mathias Dorsci, Wien; Dr. Hartmut Vogel, Bad Boll; Dr. Rolf Croon, Bad Homburg;
Akupunktur/Chinesische Medizin
Prof. Johannes Bischko, Wien; Dr. Jochen Gleditsch, München; Dr. Georg Kampik, München; Dr. Daniel Härter, Mosbach; Dr. Jürgen Bachmann, Hattenheim; Dr. Naschmil und Dr. Antonius Pollmann, Hamburg; Dr. J. Lee, Frankfurt a.M.; Dr. Reinhold Voll, Plochingen; Dr. Yair Maimon, Israel; Joan Duveen, Holland; Tae Hunn Lee, England; Lilian Bridges, USA; Claude Diolosa, Italien;
Philosophie/Spiritualität
Acarya Adveshananda Avadhuta, Indien (Yoga); Enomiya Lasalle, Japan; (Zazen); Prof. Friedrich Weinreb, Zürich, Schweiz, (Kabbala); Prof. Helmut Gollwitzer, Berlin (Evangelische Theologie); Prof. Milenko Vlajkov, Stuttgart, (Individuelle Meditation); Mantak Chia, Thailand (Tao Yoga);
Taiji/Qigong
Meister Frieder Anders, Frankfurt a.M.; Meister Wu Xongwan, Schweden; Ulla Blum, Berlin; Friedel Kremer, Wuppertal;
Unser Team steht Ihnen nicht nur beratend zur Seite, sondern ist auch ausgebildet Sie in allen Belangen der Therapieausführung zu schulen. Sei es der Gebrauch von Inhalationsgeräten, die Handhabung von Sauerstoff oder die Anwendung von nächtlicher Atmungstherapie bei Schlafapnoe.
Wir suchen die kürzesten Wege zur Lösung Ihrer Pobleme und nehmen uns die dafür erforderliche Zeit, damit dies gelingt
Frau Stosic absolvierte ihre Ausbildung als medizinische Fachangestellte in der Praxis.
Wir suchen Mitarbeiter/in in Teilzeit
Medizinische Fachangestellte/r
Tatjana Olivier
Medizinische Fachangestellte
Kristina Stosic
Medizinische Fachangestellte
Lungenfunktion (Bodyplethysmographie, Spirometrie, Single Breath Diffusion, Atemmuskelkraft P01)
Ambulantes Schlaflabor (Polysomnographie, Polygraphie, nasale Atmungstherapie nCPAP, nAuto-CPAP, nBPAP, Restless-Legs-Analyse))
Allergie-Labor
Langzeit-Blutdruck und EKG
Herzratenvariabilität (Stress-Diagnostik)
Langzeit-Pulsoximetrie (unblutige Messung der Suaerstoff-Sättigung)
Spiroergometrie (einschließlich Belastungs-EKG)
Laser-Akupunktur
Infrarot-Moxibustion
Schröpfkopf-Therapie
Audiocolor und Matrix-Regulations-Therapie (Farb- und Magnetfeld-Therapie)
Vegatest (Elektroakupunkturtest-Verfahren)
Infusions-Therapie
Labor: Stickoxid in der Ausatemluft (NIOX), Oxidativer Stress, Antioxidative Kapazität, Spezifische IgE-Antikörper gegen Inhalationsallergene und Nahrungsmittel (Allergielabor Euroimmun), Notfall-Labor SOB-Panel (Shortness of Breath: CK-MB, D-Dimere, Myoglobin, BNP,Troponin). Anbindung an Laborgemeinschaft für weitere Diagnostik.
Spenglersan-Test (Medikameneten-Agglutinations-Test)
Oxyvenierung nach Regelsberger (Therapie mit intravenösem Sauerstoff)
Arterielle Blutgase einschließlich Hämoglobin-Derivate (Co-Oximetrie)
Wir suchen eine medizinische Fachangestellte in Teilzeit, die gerne in einem harmonschen Team arbeitet und ihre Aufgaben in Ruhe erfüllt. Dazu gehören Lungenfunktionstests, schlafmedizinsiche Diagnostik, Laboruntersuchungen und die Schulung der Patienten im Gebrauch ihrer medizinischen Hilfsmittel.
Wir bieten übertarifliche Bezahlung an. Und falls Sie in den einzelnen pneumologischen Fachbereichen noch keine Erfahrung haben arbeiten wir Sie gründlich ein.
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte per emal an info@brauner-lungenarzt.de
Regelmäßige Teambesprechungen und Fortbildungen dienen der fachlichen und organisatorischen Qualitäts-Sicherung.